Unglaublich aber wahr, ich hatte einfach kein Interesse daran. Meine Gedanken waren noch in weiter Ferne…
So langsam kommt das alte Gefühl jedoch wieder, die Lust auf Musik, die Lust darauf neue musikalische Klänge zu entdecken. Wahrscheinlich musste ich erstmal die ganzen fremdartigen neuen lauten indischen Klänge rückwirkend verarbeiten…
Es soll aber auch Menschen geben, die das Interesse an Musik völlig verloren haben bzw. es nie hatten, die absolute Gegner von Musik sind, sie geradezu verabscheuen. Gefunden bei den Schweizern von 78s:
Kommentar zum Absatz: 
„…Ich unterstelle den meisten Menschen, dass sie in dem Augenblick, in dem sie auf «Play» drücken, nicht Musik einschalten. Das ist jedenfalls nicht die Hauptsache. Wichtiger ist, dass sie die Stille ausschalten. Sie ertragen die Stille nicht…“
Ich persönlich kann die Stille sehr wohl ertragen und finde besonders musikalische Stücke, die mit der Stille arbeiten, sehr bemerkenswert. Hier erinnere ich gern noch mal an Fleet Foxes 🙂
In Indien wurde mir ein Aspekt von Musik ansatzweise folgendermaßen erklärt: Die Musik ist das Zusammenspiel von Stille und Klängen. Durch die Töne wird die anschließende Stille noch viel intensiver…


